von Cornelia Hauck | 11. November 2020
Einmal im Jahr kommt die Fernwärmeabrechnung. Einmal im Jahr beschwert man sich über die hohen Kosten – und lässt ein weiteres Jahr vergehen. Doch Unternehmen sollten sich ihre Verträge gerade jetzt genauer ansehen, denn sie zahlen bis zu 30% zu viel. Die...
von Cornelia Hauck | 11. September 2020
Eine bessere Koordination der energiepolitischen Konzepte und des Betriebs des Energiesystems empfiehlt die EU-Kommission in einem neuen Strategieentwurf. Eine eigene Strategie widmet sie dem Thema Wasserstoff. „Die Integration des Energiesystems – also das...
von Cornelia Hauck | 14. August 2020
Die PowerSolution Energieberatung GmbH setzt auch beim Fahrrad auf E-Mobilität. Für Mitarbeiter steht ein alltagstaugliches Pedelec mit Bosch Mittelmotorantrieb zur Verfügung. Ob Weg zur Arbeit oder zum Kunden – die Mitarbeiter können die Vorteile des...
von Cornelia Hauck | 17. Juni 2020
Die Internationale Energieagentur (IEA) bewertet Österreichs energie- und klimapolitische Ziele in ihrem Länderbericht „Energy Policy Review – Austria 2020“ grundsätzlich positiv. Doch es bedarf erheblicher Anstrengungen, um sie nicht zu verfehlen. Auf dem Papier...
von Cornelia Hauck | 17. Juni 2020
Die Regulierungsbehörde Energie-Control Austria (E-Control) möchte mit 1. Jänner 2022 das bisherige System zur Stromkennzeichnung reformieren, berichtet Harald Proidl, Leiter der Abteilung Ökoenergie der E-Control. Es soll nicht nur bei den Herkunftsnachweisen...
von Cornelia Hauck | 17. Juni 2020
Gemeinsam mit dem Institut für Computertechnik der TU Wien forscht power solution im Projekt cFlex an dezentralen Netzen. Sie sind essenziell für Energiegemeinschaften, die in den kommenden Jahren den österreichischen Energiemarkt revolutionieren sollen. Um den...